Tragikomödie von Alexander Zinn
Buch und Regie: Alexander Zinn
„Der Versuch den aussichtslosen Prozess des Vergessens zu finden“ – Medusas Kinder ist die schonungslos ehrliche und intensive Geschichte von vier Geschwistern und ihrer Rückkehr nach über 20 Jahren in ihr verwaistes Elternhaus. Die anfänglich erwartende Freude über das Wiedersehen der Verlorenen schlägt schnell um.

Alte Wunden und Konflikte brechen wieder auf und erhitzen die Gemüter.
Eine bissig düstere, amüsante und herrlich ehrliche Tragikomödie, mit einer kräftigen Prise schwarzem Humor über eine dysfunktionale Familie.
Als „Medusas Kinder“ fühlen sich die vier Geschwister, die nach über zwanzig Jahren in ihr nun verwaistes Elternhaus zurückkehren. Sie wissen wenig Neues voneinander und erwarten erst einmal Freude über das Wiedersehen.
Aber bei näherer Begegnung schlägt die Stimmung schnell um. Alte Wunden und Konflikte brechen wieder auf und erhitzen die Gemüter. Sie gehen nicht nur endlich ehrlich, sondern auch sehr schonungslos miteinander um.
Dennoch wird diese Tragikomödie nicht nur bissig und düster, sondern eine kräftige Prise schwarzen Humors macht dieses Bild einer dysfunktionalen Familie auch sehr amüsant.
OVB 28.02.2018, Margrit Jacobi
(Originalbeitrag siehe https://www.ovb-online.de/rosenheim/kultur/eigenen-monster-freigelassen-9651628.html)
Die eigenen Monster freigelassen

© OVB, Margrit Jacobi
Medusa war in der griechischen Mythologie eine Gorgone, eine Schreckensgestalt.
Als sie von Perseus enthauptet wurde, entsprangen ihrem Rumpf ihre Kinder. Die Figur der Medusa nahm Alexander Zinn als Metapher für sein Buch „Medusas Kinder“, das er jetzt für das TAM OST als Drama inszenierte.
Der puristisch gestalteten Bühne in Weiß genügen zwei kleine Elemente als Sitz und Tisch. Die alle in Schwarz gekleideten Darsteller setzen sich hier optisch bestechend in strengem Kontrast in Szene. Alexander Zinn hat seine Texte mit philosophischen Gedanken bereichert, und Hilke Meyer in der Figur der Elsa Rosenfeld, von ihren Kindern als Medusa bezeichnet, formuliert diese Überlegungen immer wieder am Rande des Geschehens. „Du wirst nur finden, was du einmal zurückgelassen oder verloren hast: Unzufriedenheit“ ist eine ihrer Aussagen.
Dies eint die sonst so verschiedenen, längst erwachsenen Kinder Georg (Günther Hendrich), Antonia (Susanne Braune), Elisabeth (Angelika Sewald-Löffelmann) und Justus (Christian Swoboda).
Oliver Heinke als Gustav Brink, Ehemann Elisabeths und Monika Hochmuth als Frau von Justus sowie Gabriela Schmidt in der Rolle der Tante Hanna erweitern das Spektrum der Charaktere.
Da ist Georg, ein Anwalt, dessen Promiskuität seine Ehe zerstörte. Günther Hendrich zeichnet die Isoliertheit und Traurigkeit dieser Figur genau.
Susanne Braune als Antonia, der drogenabhängigen Ärztin, gibt ihrer Rolle vehement und tiefgründig Ausdruck in scharfem Zynismus, mit dem sie den anderen gegenüber ihre Einsamkeit und Verzweiflung zu kaschieren versucht.
Angelika Sewald-Löffelmann als Elisabeth offenbart in Laufe ihres eindringlichen Spiels ihre Frustriertheit in einer Ehe, die aus einem Neben- und nicht Miteinander besteht und ihre ungelebten Träume von einem Leben auf der Bühne.
Oliver Heinke als ihr Ehemann Gustav gelingt die Darstellung eines kleinen Künstlers in beeindruckender Verkörperung von Bedeutungsdrang, Überheblichkeit und dem gleichzeitigen Bemühen um Harmonie.
Christian Swoboda ist Justus, der Jüngste der Geschwister. Er spielt eindrucksvoll die Rolle des Angepassten, der versucht, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen und der besonders unter den dramatischen Geschehnissen in der Kindheit leidet.
Monika Hochmuth als seine naïve Frau, fühlt sich zunehmend sichtlich unwohl in der Gesellschaft dieser zerrissenen Familie.
Gabriela Schmidt als Tante Hanna setzt diese zu Beginn als überzogen munter agierende Person in Szene, um im zweiten Teil des Stückes energisch und heftig zu versuchen, die Kinder zur Räson zu bringen, und auch unschöne Wahrheiten aufzudecken. „Ihr habt eure Monster freigelassen!“, schreit sie ihnen gegen Ende entgegen.
Alexander Zinn hat mit seiner Inszenierung eine eindringliche Umsetzung seines Buches auf die Bühne gebracht. Die verschiedenen Figuren hat er sorgfältig ausgewählt und mit stimmigen Darstellern besetzt. Familienkonflikte brachte er packend zum Tragen und stellte die Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen trotz unglücklicher Kindheit hervorragend heraus.
Feature von Radio Regenbogen hier zu hören:
(Das Original finden Sie hier: http://www.radio-regenbogen-rosenheim.de/news/vorpremiere-im-radio,2489)
Bilder im Google Fotoarchiv
PREMIERE: Sa 24. FEBRUAR 2018
WEITERE TERMINE
Fr/Sa 02/03 März
So 04 März
Fr/Sa 09/10 März
So 11 März
Fr/Sa 16/17 März
So 18 März
Fr/Sa 23/24 März
Spielbeginn:
Freitags und Samstags 20 Uhr,
Sonntags 17 Uhr
Einlass:
ca. 15 Min. vor Spielbeginn
Im ENSEMBLE TAM OST
Buch & Regie: | Alexander Zinn |
Assistenz: | Claudia Kuhlmann |
Bühne: | Alexander Zinn |
Licht/Ton: | Reinhardt Scheide |
Kostüm: | Alexander Zinn |
Fotografie & Plakat: | Adrian Sturm (Brabantus Designs) |
Programm & Flyer: | Monika Hochmuth |
Schauspieler | als |
Gabriela Schmidt | Tante Hanna |
Susanne Braune | Antonia Rosenfeld |
Angelika Sewald-Löffelmann | Elisabeth Rosenfeld-Brink |
Monika Hochmuth | Johanna Rosenfeld, geb. Beckmann |
Hilke Meyer | Medusa |
Günther Hendrich | Georg Rosenfeld |
Oliver Heinke | Gustav Brink |
Christian Swoboda | Justus Rosenfeld |
Schlagworte zum Stück
Braune Susanne, Familiendrama, Heinke Oliver, Hendrich Günther, Hochmuth Monika, Kuhlmann-Seineke Claudia, Medusas Kinder, Meier Hilke, Scheide Reinhard, Schmidt Gabriela, Sewald-Löffelmann Angelika, Sturm Adrian Brabantus, Swoboda Christian, Tragikomödie, Uraufführung, Zinn Alexander