Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Regie: Martin Schönacher
Um sich nicht immer wieder mit zwar langjährigen, aber mittlerweile eher lästig und uninteressant gewordenen Freunden treffen zu müssen, greifen Pierre und Clotilde die neue Idee auf: Noch einmal groß aufkochen, den besten Wein servieren, von den guten alten Zeiten schwärmen: das perfekte „Abschiedsdinner“ für die ahnungslosen Freunde.
Aber der Gast Antoine kennt selbst die Idee des „Abschiedsdinners“ und bemerkt sehr schnell, dass ihm gerade sein eigenes serviert werden soll. Pierre und Clotilde versuchen, sich aus der Peinlichkeit heraus zu winden und Antoine kämpft um seine Freundschaft mit Pierre. Aber damit bringt er nicht nur dessen Ehe, sondern auch so manche vermeintliche Wahrheit ins Wanken…
Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière haben nach ihrem Erstling „Der Vorname“ eine Komödie voller kluger Pointen und geistreicher Spitzen geschrieben, bei der die entscheidende Frage bleibt: Was bedeutet uns Freundschaft und wie viel sind wir bereit, in sie zu investieren?
Nichts geht über wahre Freundschaft
Komödie „Das Abschiedsdinner“ feiert Premiere im TAM-OST Rosenheim
von Georg Füchtner
Wie kann man erkennen, ob eine Freundschaft noch etwas wert ist, ob ein persönlicher Kontakt überhaupt noch lohnt? Um sich hinterher nicht mehr bei ihnen melden zu müssen, laden Pierre und Clothilde Bea und Antoine, mit denen das Paar schon lange befreundet ist, zu einem perfekten Abendessen ein. Unter der Regie von Martin Schönacher feierte die französische Erfolgskomödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière im Theater am Markt Ost Premiere.
Die perfekte Essenseinladung
Pierre und Clothilde wollen ein Abschiedsdinner für Bea und Antoine geben, die natürlich nicht wissen, dass es ein Abschiedsdinner ist. Pierre hält das Dinner für unumgänglich, denn er hat statistisch errechnet, wie viel Freizeit vermeintliche Freunde in Anspruch nehmen. Akribisch bereiten Pierre und Clothilde in ihrer eleganten Mittelschichtwohnung das Abschiedsdinner vor. Das Paar präsentiert die Geschenke, mit denen es von Bea und Antoine einst selbst beschenkt wurde. Gekauft wird Wein aus Antoines Geburtsjahr. Auch dessen indische Lieblingsmusik wird aufgelegt. Das Essen muss ein Höhepunkt in der Geschichte der Freundschaft werden, die dann allerdings für immer enden soll.
Regina Kröll als Clothilde spielte überzeugend die resolute, schlagfertige Gastgeberin, die ihren entscheidungsschwachen, aber gutmütigen Pierre (Oliver Männer) fest im Griff hat. Ohne ihr energisches Temperament wäre Pierre hilflos. Antoine (Hermann Neuner), der die Wohnung überraschend ohne seine Frau Bea erkältet und im müffelnden Mantel eines Obdachlosen betritt, bestach durch gekonnt peinliche Selbstbespiegelung. Antoine, für den Pierre, der selbst Vater ist, ein Empfehlungsschreiben verfasst, möchte mit Bea ein farbiges Kind adoptieren. Dass der Vegetarier Antoine ständig in therapeutischer Behandlung war, Vaterschaft und Sexualität trennt und nach zehn Jahren mit seiner Doktorarbeit wieder von vorne beginnt, rief bei den Zuhörern Belustigung hervor.
Witzig war, als Pierre und Antoine in einer Art Selbsttherapie in die Rolle und die Kleider des jeweils anderen schlüpften und Pierre dazu den Mantel des Obdachlosen anziehen musste, was ihn sichtlich Überwindung kostete. Es folgte ein Schlagabtausch der beiden Freunde, die sich im Verlauf des Abends alles an den Kopf warfen, was sie sich in den langen Jahren ihrer Freundschaft nie zu sagen gewagt hatten. Rasant und gnadenlos schaukelten sie sich unter Beobachtung von Clothilde gegenseitig hoch, bis eine Handvoll Erdnüsse die Läuterung vollbrachte. Antoines permanentes dümmliches Lachen, das Clothilde auf die Nerven ging, sorgte oft für Heiterkeit.
Eine zeitlose Frage
Die Dialoge waren meist witzig, wirkten aber gelegentlich ein wenig einstudiert. Das Bühnenbild mit dem gelben Sofa und den Bücherschränken präsentierte angemessen die Wohnung von Intellektuellen. Die Frage, was Freundschaft eigentlich ausmacht, stellt sich im Grunde immer wieder auf’s Neue. Lohnt es sich, seine Komfortzone zu verlassen und erneut auf Menschen einzugehen, die man kennt, oder rechtfertigt sich der Rückzug in einen feigen, aber bequemen Egoismus?
Für die Premiere des Komödienklassikers erhielt das Ensemble vom Publikum anhaltenden Applaus.
Zur Bildergalerie: https://photos.app.goo.gl/C2QNuKeqC8RY9VRm8
Hinweis: Diese Daten liegen im TAM-Medienarchiv auf unserem Google-Drive
PREMIERE: 01. Oktober 2021
WEITERE TERMINE
Sa/So 02./03.
Oktober
Fr/Sa/So 08./09./10.
Oktober
Fr/Sa/So 15./16./17.
Oktober
Fr/Sa/So 22./23./24.
Oktober
Spielbeginn:
freitags und samstags 20 Uhr
sonntags 17 Uhr
Einlass:
ca. 60 Min. vor Spielbeginn
Dauer:
90 Min. keine Pause
Bewirtung:
Gerne können Sie sich vorher und/oder nachher von der „Theaterschenke“ kulinarisch verwöhnen lassen.
Im ENSEMBLE TAM OST
Regie: | Martin Schönacher, Dagmar Deisenberger |
Bühne: | Ensemble |
Licht/Ton: | Martin Schönacher |
Kostüm: | Ensemble |
Fotografie: | Albert Aschl |
Plakat: | Elaine Herrmann |
Schauspieler | als |
Regina Kröll | Clotilde Lecoeur |
Oliver Männer | Pierre Lecoeur |
Hermann Neuner | Antoine Royer |