Regie: Hans Anker, Anja Rajch
Zum Inhalt
Georges‘ Sohn Laurent haben beide liebevoll gemeinsam großgezogen. Nun will Laurent heiraten und die Familien der Verliebten sollen sich kennenlernen. Allerdings: die Verlobte Muriel stammt aus einer erzkonservativen Familie!
Um einen Eklat zwischen den so unterschiedlichen Elternpaaren und das Platzen der Hochzeit zu vermeiden, sind Georges und schließlich auch Albin bereit, eine konventionelle Familie vorzuspielen, so harmlos und unauffällig wie möglich.

Aber von Tag zu Tag werden die Täuschungsmanöver komplizierter.
Mit Verwirrung, Verwechslung und Verplappern überschlagen sich zwar die Katastrophen, aber das Gaudium für die Zuschauer ist garantiert.

©OVB, 07.05.2019, von Rainer Janka
(Original siehe: https://www.ovb-online.de/rosenheim/kultur/am-ende-alles-charleston-12257674.html)

Am Ende alles Charleston
Rosenheim – Wenn sich das „Normale“ und das „Nichtnormale“ überlappen, gibt es Katastrophen.
Wenn Schwulsein das Normale ist, ist die heterosexuelle Welt das Anormale. Wenn der „anormale“ Sohn des Schwulen heiraten will und den Schwiegereltern heile, ist gleich: anormale Welt vorspielen will, wird‘s absurd – und hochkomisch.
Das ist das Thema von „Ein Käfig voller Narren“ von Jean Poiret. Hans Anker und Anja Rajch haben dieses Theaterstück, das auch als Film und Musical die Welt erobert hat, auf die Bühne des TAM OST gebracht.
Sie lassen alles in Deutschland spielen, mit deutschen Namen und mit teilweise bairisch-fränkischem Zungenschlag. Das amüsiert die Zuschauer sehr. Das nimmt aber auch ein wenig von der französischen Spritzigkeit und dem Pariser Esprit. Aber es ist brachial-komisch, wenn die Animierdame krachert bairisch animiert (Christian Reitinger), und es ist feinsinnig-komisch, wenn Christian Swoboda als offizieller „Hausboy“, auch „Bergnutte“ genannt, sich halbnackt in Lederhosen auf dem Boden wälzt und um Schläge wimmert und ansonsten Kaviar mit Schampus serviert und tänzelnd Gäbelchen und Messerchen sortiert.
Er hatte – am Ende im goldglitzernden Höschen – auch den meisten Mut zum Schwulsein.
Das alternde Schwulenpaar Georg und Albin stellte das Schwulsein nicht so deutlich, dafür auch nicht so theatralisch heraus, betonte das Normale des Schwulseins. Lustig wird’s, wenn Hans Anker als Albin, der nicht mal männlich husten kann, lernen soll, wie man männlich einen Toast streicht, und wenn dann der echt männliche Metzger (Gerhard Sellmair), von dem er Männlichkeit lernen soll, feinsinnig-kultiviert von der Schönheit der Malerei des Quattrocentos schwärmt.
Hermann Hager bewegt sich als Besitzer des „Narrenkäfigs“ souverän zwischen den Welten des Normalen und Anormalen, könnte noch schärfer artikulieren und seine Sottisen noch zielgenauer abschießen.
Wenn die künftigen spießigen – normalen oder anormalen? – Schwiegereltern kommen, wird’s turbulent, ohne dass diese Turbulenz auf die mögliche Spitze getrieben wird.
Norbert Reiche trompetet moralisierend mit kraftvollem Politikerton (er ist ja Landtagsabgeordneter), seine Frau (Silvia Hofmann) fällt ins Kräftig-Bairische und entlarvt ihre Figur als nicht nur spießig, sondern auch provinziell.
Inmitten des Chaos sitzt anmutig der hübsche Sohn (Maximilian Weidinger als Schauspieldebütant recht sicher) und seine zur Stummheit verdammte Braut (Sophia Walke), bis die wirkliche Mutter (Angelika Seewald-Löffelmann als welterfahrene Society-Lady) erscheint und alles noch mehr verkompliziert.
Am Schluss retten sich alle, weil die Gesellschaftsreporter das Haus umzingeln, unter 20er-Jahre-Perücken und in einen versuchten Charleston-Tanz: Alles Charleston.
Feature von Radio Regenbogen hier zu hören:
(Das Original finden Sie hier: http://www.radioregenbogen.de/news/ein-kfig-voller-narren-das-neue-stck-des-tam-ost,3116)
Bilder im Google Fotoarchiv
PREMIERE: Sa 27. APRIL 2019
WEITERE TERMINE
Fr/Sa 03/04 Mai
So 05 Mai
Fr/Sa 10/11 Mai
So 12 Mai
Fr/Sa 17/18 Mai
So 19 Mai
Fr 24 Mai
So 26 Mai
Spielbeginn:
Freitags und Samstags 20 Uhr,
Sonntags 17 Uhr
Einlass:
ca. 15 Min. vor Spielbeginn
Im ENSEMBLE TAM OST
Regie: | Hans Anker, Anja Rajch |
Assistenz: | Anja Rajch |
Bühne: | Ensemble |
Licht/Ton: | Gerhard Sellmair |
Kostüm: | Ensemble |
Fotografie: | Albert Aschl |
Plakat: | Stine Helbig |
Schauspieler | als |
Silvia Hofmann | Frau Dieulafoi |
Ninette Sellmair | Zorba |
Angelika Sewald-Löffelmann | Simone |
Sophia Walke | Muriel |
Hans Anker | Albin/Zaza |
Oliver Männer | Herr Tabaro |
Norbert Reiche | Herr Dieulafoi |
Christian Reitinger | Francine/Franz |
Gerhard Sellmair | Metzger Languedoc |
Christian Swoboda | Jakob |
Maximilian Weidinger | Laurent |
Schlagworte zum Stück
Anker Hans, Aschl Albert, Chaos, Hager Hermann, Helbig Stine, Hofmann Silvia, Klassiker, Komödie, Männer Oliver, Rajch Anja, Reiche Norbert, Reitinger Christian, Sellmair Gerhard, Sellmair Ninette, Sewald-Löffelmann Angelika, Swoboda Christian, Travestie, Verwechslung, Verwirrspiel, Walke Sophia, Weidinger Maximilian