Komödie von William Shakespeare
Regie: Stefan Vincent Schmidt


© ovb, 10.11.2015, Margrit Jacobi
Original: http://www.ovb-online.de/rosenheim/kultur/was-wollt-alle-gefreut-5833779.html
„Was ihr wollt“ hat alle „gefreut“
Wenn einem als Besucher einer fast dreistündigen Theateraufführung die Zeit wie im Flug vergeht, man sich herrlich amüsiert und gierig die spannende Handlung voll Komik, aber auch voll Melancholie und Tiefgang verfolgt, dann hat man einen überaus gelungenen Theaterabend erlebt.
Im TAM OST bei der Première von Shakespeares „Was ihr wollt“ kam das Publikum in der ausverkauften Vorstellung in diesen Hochgenuss. Regisseur Stefan Vincent Schmidt hatte das Stück dort mit dem glänzend motivierten Ensemble des TAM OST inszeniert und die Besucher begeistert. 1602 in London uraufgeführt, gilt „Was ihr wollt“ als Shakespeares verrückteste, schönste, zarteste und bitterste Komödie über die Spielart von Liebe, falsche Identitäten und seelische Verirrungen. In der poetischen Sprache des Dichters vorgetragen, liefern Liebespaare jeder Couleur und zu jeder Zeit Stoff für Rollentausch und Grabenkämpfe zwischen den Geschlechtern in Gefühlschaos und Liebeswirrwarr.

Stefan V. Schmidt ist nicht nur ein ausgezeichneter Regisseur, sondern auch ein talentierter Pianist, der zu Beginn und später auch zwischendurch den zweiten Satz aus der großen A-Dur Sonate von Franz Schubert spielt, zum Gefallen Herzog Orsinos und des Publikums. Die schwarze Kulisse braucht nicht mehr als einen roten kleinen und beweglichen Quader, links und rechts der Bühne zwei mit Papier verkleidete Sprossenwände und im Hintergrund einen längs verlaufenden Graben, der auch das Meer verdecken kann und als günstiges Versteck fungiert.
Bei einem Schiffbruch verliert Viola (Jutta Schmidt) ihren Zwillingsbruder Sebastian (Florian Fuchs), aber sie wird Valentin (Anian Rutz), dem Diener Herzog Orsinos gerettet, ihr Bruder später vom Piraten Antonio (Hermann Hager). Beide Geschwister aber halten ihren Zwilling für verloren. Viola verdingt sich zum Lebensunterhalt nun als Knabe verkleidet beim Herzog von Illyrien (Christian Domnick), der bei Musikgenuss in seine Liebessehnsucht nach Gräfin Olivia (Claudia Loy) versinkt und doch immer nur um sich selbst kreist. Olivia wiederum verliebt sich im Handumdrehn in den vermeintlichen Knaben Cesario, der aber, da in Wahrheit ein Mädchen, zu Orsino in Liebe fällt. Alle verkennen die Identität ihres Gegenübers mit entsprechenden Folgen, das Publikum aber sieht durch sein Vorwissen die Geschichte klar und genießt die Komik in vollem Umfang.
Jutta Schmidt als Viola verleiht den Schwierigkeiten, in die sie ihre Verkleidung und ihre verwirrten Gefühle bringen, unnachahmlich Ausdruck, ist ängstlich, dann wieder keck und von beredtem Mienenspiel. Christian Domnick als Herzog Orsino bringt diesen scheinbar liebeskranken, in Wahrheit aber nur in den Zustand seines erfolglosen Werbens verliebten Egomanen so komisch wie tragisch glaubwürdig zum Ausdruck. Claudia Loy in der Figur der schönen Olivia überzeugt erst als spröde Gräfin, die keinerlei Gefühle für Orsino oder andere Männer übrig hat, dann aber auch, als sie sich Hals über Kopf und jäh entflammt dem plötzlich wieder aufgetauchten Zwillingsbruder Violas, Sebastian, hingibt, den sie für Cesario hält.
Überbordende Heiterkeit
Für überbordende Heiterkeit sorgen dazu Klaus Einsele als Olivias Onkel, der trunksüchtige Sir Toby Rülps und der einfältige, zaudernde und zagende Sir Andrew Leichenwang (Helmut Huber). Diesen hält sich Sir Toby als Finanzier seines Lotterlebens, doch der bleibt nur bei ihm, weil ihm Rülps die Gunst Gräfin Olivias in Aussicht stellt. Bei ihren hinreißenden Pantomimen in einer überaus witzigen Choreografie ihres Torkelns und Hüpfens, Schreitens und Stolperns, Springens und Fallens bleibt wahrlich kein Auge trocken.
Die herrliche Parodie eines pedantisch strengen, humorlosen Haushofmeisters Malvolio im Dienste der Gräfin Olivia spielt Alexander Schoenhoff in allen urkomischen Facetten eines eigenverliebten, von allen gehassten Ekels. Ihn führt Sabine Herrberg höchst munter, schlau, keck und ideenreich als Maria, Zofe der Gräfin, mit Hilfe von Sir Toby und Fabian (Klaus Lüders) in einer Intrige grandios vor und gibt ihn der Lächerlichkeit preis.
Ein besonderer Part in Glitzerweste und Zylinder kommt Klaus Schöberl in der Rolle des Narren Feste zu, der weltweise mit Worten jongliert und einen klugen Narren besser findet als einen närrischen Klugscheißer. Wie jeden Clown umweht ihn ein Hauch von Schwermut, die geheime Trauer verlässt ihn nie. Die Kostüme der anderen Figuren sind von heutiger Zeit und in den Farben Schwarz, Rosa und Anthrazit eine gelungener Mischung bei Anzug, Kleid oder Accessoires. Wenn zum Schluss alle Fäden entwirrt, die verschiedenen Charaktere bloßgestellt und sowohl Erleichterung, wie Scham, Freude wie Trauer die Personen erfüllen, spricht der Narr sein melancholisches Gedicht, von dem es am Ende heißt: „Die Welt steht schon so lange Zeit, mit he und ho und bei Regen und Wind, also Schluss mit dem Stück und der Seligkeit, ich hoffe es hat Euch gefreut“, dann konnten die Zuschauer das wahrlich bejahen, denn sie hatten einen Theaterabend erleben dürfen, bei dem alle überzeugten...
Beachten Sie auch den TV-Bericht des rfo Rosenheim : „Was Ihr wollt , rfo 10.2015“
© rfo 2015, Original hier beim rfo: http://www.rfo.de/mediathek/49596/TAM_OST_Theater_Was_ihr_wollt.html
PREMIERE: Sa 07. November 2015
WEITERE TERMINE
So 08 November
Sa 14 November
So 15 November
Fr/Sa 20/21 November
So 22 November
Fr/Sa 27/28 November
So 29 November
Do/Fr 03/04 Dezember
Sa/So 05/06 Dezember
Spielbeginn:
Freitags und Samstags 20 Uhr,
Sonntags 17 Uhr
Einlass:
ca. 15 Min. vor Spielbeginn
Im ENSEMBLE TAM OST
Regie: | Stefan Vincent Schmidt |
Assistenz: | Marianne Eckardt, Birgit Herzig |
Bühne: | Ensemble |
Licht/Ton: | Günther Stranzinger |
Kostüm: | Ensemble |
Fotografie: | Renate M. Mayer, Albert Aschl |
Plakat: | Alexander Schoenhoff |
Schauspieler | als |
Sabine Herrberg | Maria, die Zofe |
Claudia Loy | Gräfin Olivia |
Jutta Schmidt | Viola, Sebastians Schwester |
Christian Domnick | Herzog Orsino |
Klaus Einsele | Sir Toby Rülps |
Florian Fuchs | Sebastian, Violas Bruder |
Hermann Hager | Antonio, der Seemann |
Helmut Huber | Sir Andrew Bleichenwang |
Klaus Lüders | Fabian, der ehemalige Diener |
Anian Rutz | Kapitän und Mann des Herzogs |
Klaus Schöberl | Feste, der Narr |
Alexander Schoenhoff | Malvolio, der Haushofmeister |
Schlagworte zum Stück
Aschl Albert, Domnick Christian, Eckardt Marianne, Einsele Klaus, Eitelkeit, Feste, Fuchs Florian, Hager Hermann, Herrberg Sabine, Herzig Birgit, Huber Helmut, Illyrien, Intrige, Komödie, Komplott, Lady Olivia, Liebe, Loy Claudia, Lüders Klaus, Malvolio, Mayer Renate M., Orsino, Rollenspiel, Rutz Anian, Schmidt Jutta, Schmidt Stefan Vincent, Schöberl Klaus, Schoenhoff Alexander, Shakespeare, Sir Andrew Bleichenwang, Sir Toby Rülps, Sir Topas, Stranzinger Günther, Tragikomödie, Tragödie, Verkleidung, Verwirrspiel, Zwillinge