Premiere:

5

.

April

2008

Fr/Sa 11/12 April

Fr/Sa 18/19 April

Fr/Sa 25/26 April

So 27 April

Fr/Sa 02/03 Mai

Spielbeginn

freitags 20 Uhr
samstags 20 Uhr
sonntags 17 Uhr

Einlass

ca. 60 Min. vor Spielbeginn

Bewirtung

Gerne können Sie sich vorher und/oder nachher von der „Theaterschenke“ kulinarisch verwöhnen lassen.

Inhalt

Einst konnte es sich nur der Narr am Hofe des Königs leisten, den gesunden Menschenverstand sprechen zu lassen. So auch „la folle“, die Närrin, die Irre von Chaillot, die in ihrer Verrücktheit die Welt wieder zurechtrückt.
Ein kriminelles Wirtschaftskonsortium vermutet Erdöl unter Paris und hat keine Skrupel, dafür die Stadt zu zerstören.

Die Irre von Chaillot - Reiner Schmähling, Gerhard Sellmair, Ferno Biller und Gerhard Märkl, Bild: unb.
Die Irre von Chaillot – Reiner Schmähling, Gerhard Sellmair, Ferno Biller und Gerhard Märkl, Bild: unb.

In einem Café im Armenviertel Chaillot warten die Herren auf den jungen Pierre, der mit einem Bombenattentat den letzten Widerstand der Behörden brechen sollte. Sie brüsten sich mit ihren menschenverachtenden Praktiken – ganz im Stil der Gegenwart. Pierre springt jedoch lieber in die Seine, aber sein Retter bringt ihn ausgerechnet ins Café Chaillot. Dort begegnet er Aurélie, der Irren von Chaillot. Die exzentrische Alte, eine schäbige Grande Dame, wird wegen ihrer heiteren Güte von den Leuten des Armenviertels, dem Kloakenreiniger, dem Lumpensammler, dem Spülmädchen und dem Straßensänger als „Gräfin“ verehrt. Sie zeigt dem verzweifelten Pierre wieder, wie schön das Leben ist.

Als er sie in die verbrecherischen Pläne einweiht, führt sie mit ihren Freundinnen Constance, Gabrielle und Joséphine eine Gerichtsverhandlung durch, die mit dem Schuldspruch endet. Unter dem Vorwand, Erdöl unter ihrer Kellerbehausung entdeckt zu haben, lockt sie die geld- und machtgierigen Herren Manager und Präsidenten in eine tödliche Falle. Das Böse wird ausnahmslos bestraft, Witz und Lebensfreude siegen über den rüden Materialismus einer mechanisierten Geschäftswelt. Wie im Märchen …

Das Stück wurde 1945 in Paris uraufgeführt.

Ensemble

Schauspieler

  • behamer-sissi
  • biller-ferno
  • hoborn-ingo
  • maidl-marietta
  • maerkl-gerhard
  • mayer-renate-m
  • proebstl-renate
  • rajch-anja
  • schmaehling-reiner
  • schmetterer-maximilian
  • schmid-gerhard
  • schmidt-carsten
  • schoenacher-martin
  • schumann-johanna
  • sellmair-gerhard
  • waltenbauer-valerie
  • zollner-sebastian

Kritik

OVB, 08.04.2008

Gegen Ende seine Lebens, während der deutschen Besetzung Frankreichs, verfasste der französische Dichter und Diplomat Jean Giraudoux (1882 bis 1944) seine Komödie «Die Irre von Chaillot»
Damals wandte er sich gegen die Kollaborateure, gegen das Treiben der Spekulanten und Geschäftemacher im besetzten Paris. Heute, in Zeiten der Globalisierung, des weltweiten Spekulantentums und eines ungezügelten Kapitalismus ist das Stück mit seiner Kritik an der rücksichtslosen Gier nach Reichtum mehr denn je aktuell. Ganz einfach lässt Giraudoux die Welt von der alten Närrin Aurelie retten, indem diese alle verbrecherischen, gierigen Spekulanten auf Nimmerwiedersehen in der Unterwelt von Paris verschwinden lässt.

Regisseurin Renate Pröbstl und dem Ensemble gelang mit ihrer Inszenierung im Theater am Markt-Ost in Rosenheim ein über weite Strecken amüsant-poetisches Spiel mit schönen Bildern vor einer abstrahierten, nur mit den passenden, notwendigen Utensilien und ausgestatteten Bühne. Es war ein Spiel engagierter Amateure. Manche standen das erste Mal auf der Bühne. Auch die Anfänger machten ihre Sache gut, aber es fehlte wohl deshalb in manchen Szenen Schwung, die Intensität und Genauigkeit der Darstellung. Dadurch ergaben sich kleine Längen.

Giraudoux beeinflusste mit seiner Poesie, und seiner Mischung aus Witz und Tiefsinn spätere Dramatiker, wohl auch Friedrich Dürrenmatt und Jean-Pierre Jeunet den Regisseur des Film «Die fabelhafte Welt der Amelie». Manche Szenen ließen an Dürrenmatt und Amelie denken. Renate Pröbstl dachte auch an Michael Endes Roman «Momo». Die bösen Spekulanten marschierten wie die grauen Herren aus Endes Roman auf: mit weiß-graugeschminkten Gesichtern, grauen Zylindern und grauen Anzügen. Reiner Schmähling als skrupelloser Präsident, Gerhard Märkl als gewissenloser Baron, Gerhard Sellmair als schmieriger Makler und Ferno Biller als brutaler Prospektor gaben ein gar abgründig-verbrecherisches Quartett ab, das aus einer der bitterbösen Komödien Dürrenmatts zu entstammen schien.

Anders aber als bei Dürrenmatts Komödien, die immer die schlechtmöglichste Wendung nehmen, lässt Giraudoux seine märchenhafte Komödie positiv enden. Doch dieses scheinbar glückliche Ende ist nur ein unerfüllbarer Wunschtraum. So ist das Stück eigentlich ein pessimistisches, weil unmögliches satirische Märchen eines Optimisten. Den Verbrechern in den Anzügen stellt Giraudoux, die einfachen, braven Leute gegenüber, die unter ihnen zu leiden haben und sehen, wie die Welt von diesen erobert wird. Es sind der dienstfertige, einsilbige Kellner (Maximilian Schmetterer), der freundliche Polizist (Martin Schönacher), der philosophierende Lumpensammler (Carsten Schmidt), der abtrünnige Attentäter Pierre (Gerhard Schmid). Dazu kommt Sebastian Zollner als Lebensretter und Kloakenreiniger, der nicht als einziger bayerischen Dialekt sprechen müsste, nur weil er am untersten Ende der sozialen Skala steht.

Wandelbar zeigt sich Johanna Schumann als Blumenmädchen und Akkordeon spielender Straßensänger. Sie schafft mit flotten französischen Walzern Pariser Atmosphäre. Herauszuheben ist Anja Rajch als hübsche Geschirrspülerin Irmi mit ihrem immer präsenten, naiv-anmutigem Spiel, eine blonde Amelie Rosenheims. Dazu kommen die Irren, besser die Närrinnen, die in ihrer Fantasiewelt leben, sich ihre eigene Welt gestalten und erträumen. In Giraudouxs Märchen siegt diese Traumwelt gegen die böse Realität. Renate Mayer spielte Aurelie, die Irre von Chaillot, als liebenswerte Dame profimäßig sicher und mit ausgefeilter Sprache, aber ein wenig mehr Narretei im Auftreten und der Kleidung hätten ihr und dem Stück gut getan. Närrischer und deshalb publikumswirksamer waren da Valerie Waltenbauer als Constance, die Irre von Passy mit ihrem eingebildeten Hündchen an der leeren Leine, Sissi Behamer als Gabriele, die Irre von Saint Sulpice mit ihrem Schönheitsfimmel, und Marietta Maidl als Josephine, die Irre von La Concorde mit ihrer Napoleon-Puppe.

Kontakt

HINWEIS: Buchungen/Reservierungen sind hier nicht möglich. Hier gehts's zum Kartenvorverkauf.

TAM OST

Theater am Markt e.V.

Chiemseestr. 31
83022 Rosenheim

Telefon: 08031 234180

E-Mail: kontakt@tam-ost.de

BÜROZEITEN

Donnerstags von 16 – 19 Uhr ist Frau Gabi Tachakor für Sie da

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Kontakt setzen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Zustimmung zu Cookies

Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese ermöglichen uns die Auswertung von Statistiken und können die Nutzung der Seite optimieren. Lesen Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerkärung.